

Seite 34
Wirtschaft & Umwelt 3/2016
B
leiben die Rahmenbedin-
gungen des öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV)
gleich, wird der Pkw-Verkehr
nach Wien bis 2030 um mehr
als 52 Prozent zunehmen. Vor
diesem Hintergrund und in
Zeiten angespannter Budgets
sind nachhaltige Lösungen ge-
fragt. Das Wiener S-Bahnnetz
kann dabei eine wichtige Rol-
le spielen. Fehlende Verbin-
dungen, unregelmäßige Takte,
volle Züge und ein zu gewissen
Tageszeiten karger Fahrplan
lassen Fahrgäste tatsächlich
„auf der Strecke“. Doch im
Vergleich zum Ausbau der U-
Bahn bietet die S-Bahn mit
ihrer bestehenden Schienen-
infrastruktur für die Stadt Wien
ein kostengünstiges Potenzial
zur Schaffung eines innerstäd-
tischen öffentlichen Verkehrs-
mittels mit sehr hoher Verkehrs-
wirksamkeit.
Bei der Finanzierung der
S-Bahn ist zwischen der Infra-
struktur und den Verkehrsdiens-
ten (Zugbestellungen) zu unter-
scheiden. Bei Investitionen in
die Infrastruktur übernimmt der
Bund 80, das Land 20 Prozent
der Kosten – im Gegensatz zur
U-Bahn,wodieKostenzwischen
Bund und Land Halbe-Halbe
geteilt werden. Ein U-Bahn-
Kilometer in Hochlage kostet
120, unterirdisch etwa 220 Mil-
lionen Euro. Der Ausbau einer
bestehenden S-Bahn-Trasse
kommt pro Kilometer hingegen
auf 35 Millionen Euro. Die Studie
berechnet für die Nutzung des
derzeit brachliegenden S-Bahn-
S-Bahn mit
viel Potenzial
Das rasante Bevölkerungswachstum in Wien und der gesamten
Ostregion bedeutet enorme Herausforderungen für den öffentlichen
Verkehr. Im Auftrag der AK Wien zeigt die Studie der Traffix Ver-
kehrsplanung GmbH Handlungsoptionen und Spielräume für eine
nachhaltige Stadtentwicklung auf.
AK Studie
42
Mangelware Lkw-Parkplatz.
Perspektiven und Lösungen
für den Arbeitsplatz Autobahn.
Tagungsband, 2010
43
Tourismus in Österreich 2011:
mit einer Sonderauswertung
des Österreichischen
Arbeitsklimaindex. Kai Biehl,
Rudolf Kaske (Hrsg.), 2011
44
Lkw-Geschwindigkeitsverhalten auf
Autobahnen:
Erhebung und Analyse
der Lkw-Geschwindigkeiten auf
ausgewählten Streckenabschnit-
ten österreichischer Autobahnen.
Studie, 2011
45
Die Lkw-Maut als Öko-Steuer
Verursachergerechte Lösungen
gegen Lärm und Abgase.
Tagungsband, 2012
46
BerufslenkerInnen am Wort
Befragung
von Lkw- und BuslenkerInnen
zu Lenkzeitüberschreitungen,
Sicherheit und Qualität von
Rastanlagen und Erfahrungen
mit der verpflichtenden Aus- und
Weiterbildung, 2012
47
Aktiv und selbstbestimmt zur Arbeit
Warum der Arbeitsweg zu
Fuß und mit dem Rad die gesün-
dere Alternative ist, was am
Arbeitsweg besonders Stress
macht und wie subjektive Aspekte
die Verkehrsmittelwahl beeinflussen.
Johanna Schaupp. Studie, 2012
48
Problem Solidarhaftung im Bundesstra-
ßenmautgesetz
Verfassungsrechtliche Analyse.
Nicolas Raschauer. Studie, 2012
49
Öffentlicher Verkehr hat Zukunft!
Herausforderungen und
Gefahren für den öffentlichen
Nahverkehr in Österreich.
Tagungsband, 2013
50
Volkswirtschaftliche Effekte der
Liberalisierung des Eisenbahnpersonen-
verkehrs in Österreich,
2013
51
Wettbewerb im österreichischen
Güterverkehrsmarkt
Konstellationen
zwischen Straße und Schiene.
Ronald Scheucher; 2014
52
Modal Split im Güterverkehr
Maßnahmen zur Verlagerung
des Güterverkehrs auf die
Schiene. Max Herry, Norbert
Sedlacek; 2014
53
Analyse der Erfahrungen mit
dem Verbandsverantwortlichkeits
gesetz im Eisenbahnwesen
Studie und Rechtsgutachten,
2014
54
Unterwegs zwischen Erwerbs- und
Familienarbeit
Eine Analyse in den
niederösterreichischen Regionen
Triestingtal und Schneebergland,
2014
55
Flächendeckende Lkw-Maut und
Nahversorgung.
Auswirkungen
einer flächendeckenden Lkw-Maut
auf Lebensmittelpreise und
den ländlichen Raum. Studie,
2015
56
Pendeln in der Ostregion.
Potenziale
für die Bahn. Tadej Brezina,
Thomas Hader, Evelyn Eder,
2015
57
Penderanalyse Wien und Ostregion.
Zahlen und Fakten auf Basis der
Vollerhebung 2014.
Odilo Seisser, 2016
58
Zukunftsfähige Straßeninfrastruktur.
Kosten und Lösungen für
baufällige Landes- und Gemein-
destraßen. Josef Baum, Johann
Litzka, Alfred Weninger-Vycudil,
2016
Grenzenlose Mobilität - Grenzenlose
Ausbeutung.
Arbeitsbedingungen in Europas
Transportwirtschaft.
Studie, 2016
AK Studienreihe: Verkehr und Infrastruktur
Bestellung als Hardcopy unter
wirtschaft.umwelt@akwien.atA. Käfer, H. Peherstorfer.
Mitarbeit von R. Fersterer,
B. Fürst, P. Schötzlinger:
S-Bahn in Wien. Chance für
die wachsende Stadt, Stadt-
punkte 20, AK Wien 2016
Fotos: Schuh (1)