

Infrastruktur-Potenzials Investi-
tionen von 1,4 Milliarden Euro.
In drei Ausbaustufen sollen 34,6
Kilometer Schienen und 15 neue
Stationen errichtet werden. Das
würde allein durch die Bautä-
tigkeiten über zehn Jahre rund
3.500 Jobs pro Jahr schaffen.
Mehr Zugverbindungen und
dichtere Intervalle sind aber nur
möglich, wenn die Länder mehr
Verkehrsdienste – also Züge –
über die so genannte Grund-
versorgung hinaus bestellen.
Im laufenden Verkehrsdienste-
vertrag (VDV) hat die Stadt Wien
S-Bahn-Verbindungen im Um-
fang von jährlich neun Millionen
Euro bestellt. Zum Vergleich:
2014 gingen rund 400 Millionen
Nachhaltige Stadtentwicklung braucht den Ausbau der Schnellbahn
Die S-Bahn ist ein wesentlicher Teil des städtischen
Verkehrssystems und sie kann noch viel mehr leisten.
www.arbeiterkammer.atWirtschaft & Umwelt 3/2016
Seite 35
Euro Zuschüsse an die Wiener
Linien.
Im Detail ergibt die Studie
folgende Handlungsfelder: An
der S80 sollten in der wach-
senden Donaustadt auch die
Haltestelle „Aspern Nord“ und
im Westen noch die „Schön-
brunner Allee“ hinzukommen.
Die Vorortelinie (S45) sollte
nach Süden bis Meidling und
entlang der Donau bis zum
Praterkai ausgebaut werden.
Die überlastete Stammstrecke
braucht einen „Bypass“, etwa
von Gänserndorf über Stadlau
bis zum Hauptbahnhof. Dazu
müssten zwei neue Haltestellen
gebaut werden: Gewerbepark
Stadlau und Rautenweg. Außer-
dem muss die Stammstrecke
zwischen Floridsdorf und Meid-
ling modernisiert werden. Im
wachsenden Süden braucht es
eine neue S-Bahn nach Oberlaa
samt Anbindung an die U1-
Verlängerung. Eine neue Station
Gräßlplatz an der S60 und die
S80 könnte die ursprünglich
geplante Verlängerung der U2-
Süd ersetzen.
Insgesamt wird für die Pla-
nung und die Bestellung des
ÖPNV die Einrichtung einer
einzigen, die Länder und Ver-
kehrsmittel übergreifenden, In-
stitution empfohlen, die alle we-
sentlichen Aufgaben des ÖPNV
in der Region Wien wahrnimmt.
Diese Einrichtung sollte auch
die Bestellung der Züge und
Buskurse übernehmen. Mit dem
im Juni 2016 beschlossenen S-
Bahn-Infra-Paket geht die Stadt
neue Wege. Doch diese Maß-
nahmen können nur der Anfang
sein.
JW
PDF-Download
www.ak-umwelt.atAK Studienreihe: Informationen zur Umweltpolitik
171
Andreas Käfer, Judith Lang,
Michael Hecht
Luftverkehr und
Lärmschutz
– Ist-Stand im interna-
tionalen Vergleich – Grundlagen
für eine österreichische Rege-
lung, 2006
173
Franz Greil (Hrsg.)
Welche Zukunft
hat der Diesel?
Technik, Kosten
und Umweltfolgen, Tagungs-
band, 2007
174
Werner Hochreiter (Hrsg.)
Umset-
zung der EU-Umwelthaftungsrichtlinie
in Österreich
, Tagungsband er-
gänzt um Materialien und
Hintergrunddokumente zum
Diskussionsprozess, 2007
175
Klimaschutz, Infrastruktur und
Verkehr
2007
176
Cornelia Mittendorfer (Hrsg..)
Die
Strategische Umweltprüfung im Ver-
kehrsbereich
Tagungsband, 2008
177
Cornelia Mittendorfer (Hrsg.)
Die
UVP auf dem Prüfstand. Zur Entwick-
lung eines umkämpften Instruments
Tagungsband, 2008
178
Werner Hochreiter (Hrsg.)
Die Umsetzung der EU-Umge-
bungslärmrichtlinie in Österreich
Tagungsband, 2008
179
Feinstaubproblem Baumaschine
Emissionen und Kosten einer
Partikelfilternachrüstung in
Österreich. Umweltbundesamt,
2009
180
Werner Hochreiter (Hrsg.)
Mehrweg hat Zukunft!
Lösungssze-
narien für Österreich im internati-
onalen Vergleich, Tagungsband,
2010
181
Thomas Thaler
Siedlungswas-
serwirtschaft in öffentlicher oder
privater Hand.
England/Wales, die
Niederlande und Porto Alegre
(Brasilien) als Fallbeispiele, 2010
182
Werner Hochreiter (Hrsg.)
Aktions-
planung gegen Straßenlärm – wie geht
es weiter?
Tagungsband, 2010,
die Niederlande und Porto Alegre
(Brasilien) als Fallbeispiele
183
Christoph Streissler (Hrsg.)
Agrotreibstoffe – Lösung oder
Problem?
Potenziale, Umweltaus-
wirkungen und soziale Aspekte,
Tagungsband, 2010
184
Lkw-Tempolimits und Emissionen:
Auswirkungen der Einhaltung
der Lkw-Tempolimits auf
Autobahnen auf Emissionen und
Lärm, Studie, 2011
185
Gesundheitsrelevante Aspekte von
Getränkeverpackungen.
Studie,
2011
186
Green Jobs. Arbeitsbedingungen und
Beschäftigungspotenziale.
Studie,
2012
187
Die Zukunft der Wasserversorgung.
Der Zugang zu Wasser im Span-
nungsfeld zwischen öffentlichem
Gut, Menschenrecht und Privati-
sierung. Tagungsband, 2013
188
Aktuelle Erkenntnisse zu hormonell
wirksamen Substanzen
Tagungsbe-
richt, 2013
189
Holger Heinfellner, Nikolaus
Ibesich, Günther Lichtblau,
Christian Nagl, Barbara Schodl,
Gudrun Stranner:
Pkw-Emissionen
zwischen Norm- und Realverbrauch.
Studie, 2015
189a
Holger Heinfellner, Nikolaus
Ibesich, Günther Lichtblau,
Christian Nagl, Barbara Schodl,
Gudrun Stranner:
Passenger Car
Emissions: Standard and Real-World
Fuel Consumption.
Study on behalf
of the Vienna Chamber of La-
bour. Studie, 2016
190
Konrad Lachmayer:
Demokra-
tierechtliche Analyse der privaten
Rechtssetzung im Umweltrecht am
Beispiel der Industrieemissionsricht-
linie (IE-RL).
Studie, 2016