

Wirtschaft und Umwelt:
Sekretariat: 0043/1/50165-2404
E-Mail:
wirtschaft.umwelt@akwien.at www.ak-umwelt.atP.b.b.
Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1041 Wien
Zulassungsnr. 02Z034642 M, ISSN 1028-4664
Zu bestellen unter
wirtschaft.umwelt@akwien.atoder Telefon: 01/50165-2404
oder mit der Post an Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien
Fitmacher oder
Konsumentennepp?
Die Broschüre erklärt die Zu-
sammenhänge zwischen Essen
und Gesundheit und beleuchtet
ausführlich, welche Nahrungs-
ergänzungen und funktionelle
Lebensmittel es heute in
Österreich gibt und wann es
wirklich Sinn macht, auf diese
zurückzugreifen.
Büro und
Umwelt
Der umweltfreundliche Arbeits-
platz: Energie besser nutzen,
nachhaltige Büromaterialien
verwenden, gesünder essen
oder spritsparender zur Arbeit
fahren. In dieser Broschüre
finden Sie und Ihre KollegInnen
hilfreiche Tipps und Infos für
ein gesundes Arbeitsumfeld.
Gut informiert im
öffentlichen Verkehr
„Gut informiert im öffentli-
chen Verkehr – Ihre Rechte als
Fahrgast“ enthält das neue
Fahrgastrechtegesetz und die
EU-Verordnung Fahrgastrechte
für Busfahrgäste. Viele wichtige
Tipps und Informationen helfen,
Probleme in öffentlichen Ver-
kehrsmitteln zu vermeiden.
FAIR UND UMWELTGERECHT
EINKAUFEN
Der AK Branchen- und
Dienstleistungsführer hilft nach
Bundesländern und Branchen
geordnet bei der Suche nach
sozial- und umweltgerechten
Betrieben mit fairen Arbeitsbe-
dingungen. Von Reparatur über
Spielzeug und Reinigung bis zu
Restaurants.
Lebensmittel-
kennzeichen
Die Broschüre bietet Kon-
sumentInnen einen fun-
dierten Überblick über die
rechtlichen Grundlagen, die
allgemeinen Vorgaben zur
Lebensmittelkennzeichnung,
die verpflichtenden Kennzeich-
nungselemente und was diese
bedeuten.
Leitfaden durch die Lebensmittelzusatzstoffe
Die Bedeutung der Zusatzstoffe in den Lebensmitteln
nimmt mit der zunehmenden Technisierung der
Lebensmittelproduktion zu. Das löst bei vielen
KonsumentInnenen Bedenken und den Wunsch
aus, über diese Stoffe genauer informiert zu
werden. Die Arbeiterkammer versucht seit Jahren,
mit der Herausgabe der E-Nummernliste diesem
Informationsmanko zu begegnen und gleichzeitig
den Einsatz der Zusatzstoffe kritisch zu betrachten.
Die schlauen Ratgeber
der Arbeiterkammer