

TITELTHEMA:
„Die Arbeit hat Sinn“
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Mit öffentlichen Investitionen und guten Schulungen Jobs schaffen
Ich will gut wohnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Die AK Aktion Junges Wohnen
AK INITIATIV:
Aktion gegen Konzerne
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
MEIN NEUES LEBEN: „Technik gefällt mir“
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Patrick Steininger sattelte um auf Elektroinstallationstechniker
16 Cent mehr für „Zuverlässigkeit“
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Immer öfter versuchen Firmen, geltendes Recht zu unterlaufen
10 Tipps zum Ferienjob
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
AK LEISTUNG:
Hilfe für Alpine-Anleger
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
ACHTUNG FALLE:
Geiz ist nicht geil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Schluss mit teurer Nachhilfe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
Wie es besser geht, zeigen Ganztagsschulen und Gratisnachhilfe
Vergoldetes Handwerk
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
Rubriken
3 am Prüfstand:
Am liebsten bar, Sozialbetrug bekämpfen, Mehr Lärmschutz
9 Wirtschaft klipp
und klar:
Wo Griechenland nicht mitkann
12 Initiativ:
Aktion gegen Konzerne
23 Alltag in Zahlen:
An einem
einzigen Arbeitstag
26 Produkttest:
Druckfrisch sparen
27 Freizeit:
Raus ins Freie
30 Rätsel & Was ist
hier die Frage? 31 LeserInnenbriefe 31 Umfrage:
Schick oder Jeans: Braucht es Regeln?
Wolfgang
Mitterlehner
CHEFREDAKTEUR
Fotos: Mischa Nawrata, Christian Fischer
Gute Ideen
und Mut
Arbeit schaffen ist jetzt die Aufgabe
Nummer eins.
Zum Beispiel mit Investitio-
nen in die Kinderbetreuung. Die brauchen
wir für die Kinder, „so nebenbei“ gibt es neue
Arbeitsplätze – wie für Walter Lex, der sich
mit 44 Jahren zum Kindergartenpädagogen
hat umschulen lassen. Auch bei der Finan-
zierung von sinnvollen Investitionen wie etwa
in die Kinderbetreuung sind neue Ideen
gefragt. Die AK will, dass die EU die „golde-
ne Regel“ einführt: Investitionen in die Zukunft
sollen nicht auf das erlaubte Budgetminus
angerechnet werden. Nur dann sind sie in
diesen Zeiten möglich. Ab Seite 4.
119 Millionen Euro:
So viel zahlen Ös-
terreichs Eltern heuer für Nachhilfe, viele
lernen selbst mit den Kindern, mit allem
damit verbundenen Stress für Mütter, Väter
und Kinder, zeigt das AK Nachhilfebarome-
ter. Dass es anders geht, zeigt es auch: In
Ganztagsschulen, in denen SchülerInnen
und BetreuerInnen den ganzen Tag zwischen
Lernen und Freizeit abwechseln, ist der
Nachhilfebedarf niedriger. Ab Seite 22.
Erholung am Wasser,
da hat Wien viel
zu bieten. Damit die Alte Donau, die liebste
Badewanne der Wienerinnen und Wiener,
sauber bleibt, hat die Stadt auf Renaturie-
rung, aber auch auf kluges Wassermanage-
ment gesetzt. Ab Seite 27.
Viel Spaß beim Lesen!
JEDE MENGE KINDER.
Eh, im Kindergarten
sind Kinder. Aber dass das
Gewusel so dicht werden
würde beim Foto mit ihnen,
dem Kindergartenpädago-
gen Walter Lex und Leiterin
Karin Decombe, hätten wir
nicht geglaubt. Trotzdem:
Fotograf Mischa Nawrata
meisterte das Bild in der
Menge.
Die nächste AK FÜR SIE erscheint am
7. Juli 2015
IMPRESSUM
Herausgeber & Medieninhaber:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 20-22
Mit den verlege-
rischen Agenden beauftragt:
Leykam Druck, 7201 Neudörfl, Bockfordstr 21
Chefredakteur:
Wolfgang Mitterlehner
Verantwortliche RedakteurInnen:
Ute Bösinger, Peter Mitterhuber, Katharina Nagele, 1040 Wien, Prinz-Eugen-Str 20-22
Redaktionssekretariat:
Alexandra Konnerth
Konzept & Gestaltung:
B.A.C.K. Grafik- & Multimedia GmbH, 1070 Wien, Neubaugasse 8/2/4
Coverfoto:
Mischa Nawrata
MitarbeiterInnen:
Thomas Angerer, Jürgen Bischof,
Christian Fischer, Amina Golic, Jelena Gucanin, Michaela Hubweber, Sandra Knopp, Thomas Lehmann, phoenixen, Alois Pumhösel, Miriam Rehm, Christian
Resei, Erwin Schuh, Bianca Schrittwieser, Lisi Specht, Doris Strecker, Ulrike Weiss, Regina Zauner
Hersteller:
Leykam, Druck GmbH & Co KG, Herstellungsort
Neudörfl. Verlagsort Wien. Namentlich gezeichnete Kommentare müssen nicht mit der Meinung der AK Wien übereinstimmen.
Offenlegung gemaß Mediengesetz §25:
siehe
wien.arbeiterkammer.at/impressumISSN 1028-463X
Redaktionsschluss: 2. Juni 2015
2
AK FÜR SIE 06/2015
Marianne Radl und ihre Kinder kommen im Sommer drei Mal pro Woche zur Romawiese. Ein
Report über die Alte Donau, die liebste Badewanne der WienerInnen. Ab Seite 27
im Heft