

4
AK FÜR SIE 06/2015
neue Jobs
„Die Arbeit
hat Sinn“
Öffentliche Investition, schlaue Schulung, Arbeits-
zeitverkürzung: So bekamen Walter Lex, Martina
Maier und Alexandra Hauk sichere Arbeit.
So steigt die
Arbeitslosigkeit
Erst die Krise,
jetzt die schwache
Wirtschaft: Seit 2009 ist die Arbeitslosig-
keit in Österreich nur einmal kurz
gesunken – und gleich wieder gestiegen.
Dahinter steht die schwache Wirtschafts-
entwicklung in der EU, die auch auf
Österreich durchschlägt; und der Export
von Arbeitslosigkeit aus anderen Ländern
wie Deutschland durch Zuwanderung
nach Österreich. Die Grafik zeigt die Zahl
der Arbeitssuchenden im Jahresschnitt.
Quelle: Arbeitsmarktservice
Der Gratiskindergarten
schafft Jobs: Walter Lex
stieg beruflich auf
Kindergartenpädagoge
um: „Ich mache etwas,
das Sinn macht“
Fotos: Erwin Schuh
G
esucht: Kindergartenpädago-
gInnen!“ – Das plakatiert die
Stadt Wien. Durch den bei-
tragsfreien Kindergarten und
den Ausbau des Platzange-
bots stieg der Bedarf an Päd-
agogInnen. Einer, der diese Chance nutz-
te, ist Walter Lex. Der heute 51-jährige
Berufsumsteiger absolvierte das Kolleg
„Change“ an der stadteigenen Bildungs-
anstalt für Kindergartenpädagogik und ist
bereits bei der Stadt Wien angestellt.
„Für mich war es wichtig, einen siche-
ren Job zu finden“, sagt der gelernte Grafi-
ker. Ein Beruf im Bildungswesen sollte es
werden, und da er selbst ein Kind hat, fiel
ihm die Entscheidung nicht schwer: „Ich
mache etwas, das wirklich Sinn macht.“
Das Beispiel zeigt klar: Investitionen in Bil-
dung schaffen Jobs. Die werden dringend
benötigt: Fast 400.000 sind derzeit ohne
Job. Die Ursachen sind vielfältig, weiß AK
Experte Markus Marterbauer: „Erstens die
schwache Wirtschaftsentwicklung in ganz
Europa. Zweitens: Das Angebot an Ar-
beitskräften wächst, wegen der regen Zu-
wanderung etwa aus Deutschland, aber
auch, weil die Menschen länger erwerbs-
tätig bleiben.“
Goldene Regel
Wegen der steigenden Arbeitslosigkeit for-
dert AK Präsident Rudi Kaske „Initiativen
für mehr Arbeit. Denn nichts kommt ein So-
zialsystem teurer als Arbeitslosigkeit.“ Für
Investitionen in Kinderbetreuung, ganztägi-
ge Schulen, Pflege und sozialen Wohnbau
verlangt die AK von der EU die Einführung
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
▼
250.000
300.000
350.000
400.000
274.903
324.372
323.972
262.762
394.676
327.246
360.720
360.720
0
n
Arbeitssuchende
Arbeitslose plus Schulungs-
teilnehmerInnen im
Jahresschnitt