Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 32 Next Page
Page Background

Noch Fragen?

wien.arbeiterkammer.at

AK FÜR SIE 03/2018

15

unterstütze sie, erzählt sie. Trotzdem ist sie

im Newsroom die einzige Bildtechnikerin

mit Kind in Teilzeit. Dass sich ihr Beruf

durch den technischen Wandel verändert

hat, davon berichtet auch Julia: Die 33-Jäh-

rige arbeitet als Disponentin im ORF. Sie

plant die Dienste für verschiedene techni-

sche Fachbereiche wie Ton, Bild, Kamera

und Licht. Julia hat einen HAK-Abschluss,

ist gelernte Tontechnikerin und hat nach

dem ersten Kind einen Diplomlehrgang für

Mediation und Konfliktmanagement ge-

macht. Ihren Arbeitsplatz und den ORF-

Übertragungswagen zeigt sie uns mit ei-

nem schönen Kugelbauch: Noch in diesem

Monat bekommt sie das zweite Kind.

In der Einsatzplanung bekommt Julia

die Folgen der Digitalisierung täglich zu

spüren: „Zum Beispiel ist die Regieplatz-

automatisierung ein Thema“, sagt sie. Man

werde immer Menschen brauchen, die

Prozesse steuern, und: „Die Digitalisie-

rung braucht auch Menschen, die vermit-

teln können.“

CORNELIA BREUSZ

Frauen müssen

was davon haben

Im Supermarkt die Einkäufe selber

einscannen

und bezahlen: ein klassi-

sches Beispiel dafür, wie sich die

Arbeitswelt durch Digitalisierung verän-

dert. Frauen sind davon genauso betroffen

wie Männer. Um mit den rasanten

Veränderungen in der Arbeitswelt Schritt

zu halten, braucht es mehr Bildungsange-

bote, auch in den Betrieben.

Für Frauen besonders wichtig ist, dass

eine Fortbildung mit Beruf und Familie

vereinbar ist.

Mehr Förderung.

Gleichzeitig sind

Frauen in Sachen Arbeitszeit und

Einkommen noch immer benachteiligt.

Umso wichtiger ist es, dass Politikerinnen

und Politiker sowie Unternehmer dafür

sorgen, dass von technologischen

Veränderungen auch Frauen profitieren.

Schon in der Schule müssen Mädchen

stärker in den mathematisch-naturwissen-

schaftlichen Fächern gefördert werden;

aber auch später braucht es gleiche

Jobchancen für Frauen in technischen

Berufsfeldern und insgesamt bessere

berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglich-

keiten. Denn hier sind Frauen benachteiligt.

Die Messe für ArbeitnehmerInnen

in Elternkarenz

5. & 6. April 2018,

9.00 – 15.00 Uhr

AK Wien Bildungszentrum

Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

wien.arbeiterkammer.at/berufundfamilie

© Halfpoint – Fotolia

Sagen Sie, was Ihnen wichtig ist!

Digitalisierung: Sollen Arbeitneh-

merInnen ein Recht auf eine Woche

bezahlter Weiterbildung pro Jahr

erhalten, um beruflich am Ball

bleiben zu können?

Postkarte auf

der Heftrückseite