Background Image
Previous Page  14 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 36 Next Page
Page Background

D

as Konzept des ökologischen Fuß-

abdruckes wurde von William Ress

und Mathis Wackernagel 1994 erstmals

präsentiert. Es berechnet jene Fläche,

die jeder einzelne Mensch durch sei-

nen Konsum von Lebensmitteln, Ener-

gie, Wohnen, Verkehr etc. verbraucht.

Nach diesen Berechnungen beträgt der

ökologische Fußabdruck eines Öster-

reichers, einer Österreicherin 5,3 Glo-

bal Hektar (gha). Würden die global zur

Verfügung stehenden bioproduktiven

Flächen gleich verteilt, so stünden pro

ErdbürgerIn im Schnitt nur rund 1,4 gha

zu. Seit Ende der 1980er Jahre ist der

ökologische Fußabdruck der Mensch-

heit größer als die weltweite Biokapazi-

tät und liegt bei 2,2 gha – der Planet ist

also übernutzt.

Wasser-Fußabdruck

Das Konzept des Wasser-Fußabdru-

ckes ist analog zum Konzept des Öko-

logischen Fußabdrucks zu sehen. Beim

ökologischen Fußabdruck wird der Ver-

brauch der Hektar pro Jahr gemessen,

beimWasser-Fußabdruck das erforder-

liche Wasservolumen in Kubikmeter pro

Jahr. Der Wissenschaftler Davy Van-

ham hat sich den Wasser-Fußabdruck

für Österreich genauer angeschaut.

Demnach nutzen die ÖsterreicherInnen

ein Vielfaches mehr an Wasser als die

ca. 120 Liter pro Person und Tag, die

üblicherweise als Haushaltsverbrauch

angesehen werden. Der Wasser-Fuß-

abdruck beträgt in Österreich 4.377

Liter pro Kopf und Tag, was in etwa 31

Badewannenfüllungen entspricht. 68

Prozent davon werden importiert (=

externer Wasser-Fußabdruck). Dieser

Wasserimport wird vor allem durch den

Import von Produkten wie Baumwol-

le, Sojamehl, Kaffee und Kakao verur-

sacht.

Insbesondere die klimatischen Be-

dingungen bestimmen den regiona-

len Wasserverbrauch und oft auch die

saisonalen Unterschiede in der Wasser-

verfügbarkeit. Es ist bedeutsam, ob ein

Produkt in einem wasserarmen Land

produziert wird oder das Wasser wäh-

rend seiner Herstellung zu einer Zeit

Fotos: Schuh (3)

*DI Iris Strutzmann

ist

Agrarwissenschafterin

und Mitarbeiterin der

Abteilung Umwelt &

Verkehr der AK Wien.

Österreichs Wasser-

und Boden-Fußabdruck

www.ak-umwelt.at

Seite 14

Wirtschaft & Umwelt 1/2015

Kurzgefasst

Nationale Umweltberichte be-

trachten die Umweltsituation im

jeweiligen Land. Doch welche

Ressourcen werden darüber

hinaus noch verbraucht? Öster-

reich ist zwar ein wasserreiches

Land, aber es verbraucht auch

außerhalb Österreichs Wasser:

für Lebensmittel, Energie etc.

Ein Blick auf den tatsächlichen

Ressourcenverbrauch hilft,

um künftig insgesamt einen

nachhaltigeren Umgang damit

zu erreichen.

Der ökologische Fußabdruck drückt aus, wie stark der

Mensch durch seinen Konsum die Umwelt belastet. Er

gibt Angaben über den gesamten Ressourcenverbrauch,

sowohl im Inland wie auch im Ausland – im Folgenden

ein Blick auf Wasser und Boden

Von Iris Strutzmann*

Schwerpunkt

Export von

Umweltlasten

ª