AK Für Sie - Mai 2014 - page 27

Noch Fragen?
wien.arbeiterkammer.at
AK FÜR SIE 05/2014
27
Foto: Daniel Mazza
JEDE MENGE FÜR KINDER.
NENNT MICH NICHT ISMAEL
ist eine mitrei-
ßende und höchst amüsante Geschichte über
Mobbing, Freundschaft und Zivilcourage sowie
über die Macht der Sprache. Der Roman wurde
mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen
übersetzt. Für Kids ab 11 Jahren. Bis 21. Juni
2014 im Theater im Zentrum. Mit AktivKarte
erhalten Sie 30 Prozent Ermäßigung auf den
Originalkartenpreis.
Termine, Infos und Karten:
01/521 10-230,
JEDE MENGE UNTERHALTUNG.
THEATER AM SPITTELBERG,
die Sommerbüh-
ne, bietet vom 1. Juni bis 30. September 2014
wieder ein einzigartiges und
kraftvoll gelebtes Miteinander
der Kulturen in Wien. Mit einem
täglich abwechselnden
„bühnenreifen“ Sommerpro-
gramm mit berührenden und
humorvollen Begegnungen
unterschiedlichster Genres
belebt die Bühne mit unver-
wechselbarem Charme und
Intelligenz das Kulturleben der
Stadt. Mit AktivKarte zahlen Sie
1,50 Euro weniger auf den jeweiligen Eintritts-
preis.
Infos+Karten:
01/526 13 85 oder
JEDE MENGE SPASS.
ANGELIKA NIEDETZKY.
Niedetzky marschiert!
Über die Bühnen des Landes und mit stets
wachsamem Auge durchs Leben. Denn für ein
gelungenes Kabarett-Programm braucht man
nichts zu erfinden. Das Leben selbst schreibt die
besten Geschichten. Am 1., 8. und 15.6. im
Kabarett Niedermair. Mit AktivKarte zahlen Sie
statt 19 nur 17 Euro auch am Veranstaltungstag.
Infos+Karten:
01/408 44 92,
ich gleiche Chancen will,
te ich sie in.
PK_P
Performance und mehr
Das Festwochenprogramm Into the City bietet lebendige
Kunst in der Stadt. Drei Höhepunkte.
Masses and Motets
18. 5., 20 Uhr / Hundsturm, Margarethenstraße 166, 1050 Wien / Eintritt frei
Gemeinsam mit der Reihe Into the City entsteht am Hundsturm ein
außergewöhnliches Chorprojekt des bildenden Künstlers Luigi Coppola. In
drei Akten geht es um Widerstand, Harmonie oder Konflikt, sowie um
Vision und Prophezeiung. Die KünstlerInnen der Musikperformance,
darunter der Chor des KSSSD, Mieze Medusa oder Jasmin Hafedh
kommen aus unterschiedlichen Musik- und Performancebereichen wie
Hip-Hop, performative Literatur, polyphoner Gesang, Theater, Poetry Slam,
der U-Musik bzw. der experimentellen E-Musik.
Wir sind Wien
Musikfestival / Eröffnung: 1.6., 14-24 Uhr
1., Michaelerplatz / alle Infos zum Festival
1.-23.6. /
/ Eintritt frei!
Das „Wir sind Wien - Festival“
bietet an 23 Tagen in 23 Bezirken
232 Veranstaltungen bei freiem
Eintritt. Bei der Eröffnung am
1.6. am Michaelerplatz mit dabei:
Neuwirth & Extremschrammeln,
Wiener Tschuschenkapelle & Wiener
Beschwerdechor, Harry Stojka –
Gitancœur d‘Europe, Garish und viele
andere mehr.
„So ein Theater!“
mit Otto Schenk
23. 5., 12.6., jw. 19:30 / Theater Akzent
4., Argentinierstraße 37 / Karten:
01/501 65 3306 / Preise: EUR
42,-/35,-/28,-/21,-
Seit über 65 Jahren steht der
grandiose Schauspieler und
Theatermann Otto Schenk auf der
Bühne und hat so einiges vor und
hinter dem Vorhang erlebt. In
seinem neuen Programm „So ein
Theater!“ hat er seine unzähligen
Bühnenabenteuer und weitere
I
NT
O
T
H
E
C
IT
Y
MUSIK UND THEATER
Face to Face with the Monument
Eröffnung: 16.5., 18:00 / Dauer: 17.5. bis 14.6. / Programm täglich 14 bis 21 Uhr
Am Schwarzenbergplatz / Eintritt frei
/ Eintritt frei
Täglich Kunst und mehr am Schwarzenbergplatz. Mit der interdisziplinären
Installation „Face to Face with the Monument“ verwandelt das russische
Künstlerkollektiv Chto Delat den Wiener Schwarzenbergplatz zu einem
Schauplatz und einer interaktiven Bühne mit Ausstellungen, Sound-Walks,
Performances, Lectures und Lesungen. Einfach mal vorbeischauen und
staunen.
Tanz-Workshops
Am 18. u. 25. Mai / 1. und 8. Juni von
16-18 Uhr / Schwarzenbergplatz, 1040
Wien / Eintritt frei / Weitere Infos:
Am Schwarzenbergplatz gibt es
diverse Tanz- und Theater-Work-
shops. Zum Beispiel den von „The
Dancing Communities
_
Flying
Moments“ unter der Leitung von
Nina Gasteva und Chto Delat.
Einfach vorbeikommen. Eine
Anmeldung ist nicht nötig. Weitere
Infos zu weiteren Workshops unter
.
Foto: Moritz Schell
Foto: Face to Face
heitere Anekdoten von Schauspiel-
kollegInnen zusammengefasst. In
historischen Filmzuspielungen sind
auch Schenks bekannteste
BühnenkollegInnen wie Helmuth
Lohner, Alfred Böhm und viele
andere mehr zu sehen.
zum Programm unter
/
into-the-city
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32
Powered by FlippingBook