16
AK FÜR SIE 07–08/2014
Radio-Tipp: Ganz auf Ihrer Seite
AK Expertinnen und Experten geben Rat auf Radio Wien
Jeden Donnerstag 10–11 Uhr / auf den Frequenzen 89,9 und 95,3
Foto: Luz Zapato
t
Termine
Elternkarenz
17., 24., 31. Juli und 7. August
Gerne in-
formieren wir Sie über Karenzurlaub und die
Varianten des Kinderbetreuungsgeldes.
Die nächsten Info-Veranstaltungen im Haupt-
haus der AK Wien, Prinz-Eugen-Str. 20-22,
1040 Wien, finden am 17., 24. und 31. Juli
sowie am 7. August von 14 bis 16 Uhr statt.
Einen weiteren Beratungstermin gibt es im
AK Beratungszentrum Nord in Floridsdorf,
Prager Straße 31, 1210 Wien, am 24. Juli
von 16 bis 18 Uhr. Die Info-Nachmittage sind
kostenlos. Bitte melden Sie sich an unter der
Telefonnummer 01 50165-341, Mo bis Fr
8.00 bis 14.00 Uhr.
Eltern treffen Eltern
16. September
Als Elternnetzwerk BBB
(Beruf, Baby, Bildung) organisiert die AK
einen kostenlosen offenen Erfahrungsaus-
tausch unter Eltern. Angeleitet von der
erfahrenen Trainerin Irina Scharinger können
Eltern alles rund um Karenz und den
beruflichen Wiedereinstieg besprechen. Vor
Ort gibt es eine kostenlose Kinderbetreuung.
Das nächste Treffen findet am 16. Septem-
ber von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr statt.
Technisch-Gewerbliche Abendschule des BFI
Wien, Plößlgasse 13, 1040 Wien.
Anmeldung zu Netzwerk und Kinderbetreu-
ung: 01 811 78 10 100 oder per E-mail:
anmeldung
@
bfi-wien.at
Sozialakademie der AK. Alle haben ein
Praktikum bei Gewerkschaften in Deutsch-
land, Großbritannien, den Niederlanden,
Schweden, der Schweiz oder in Griechen-
land absolviert. „Die Sozialakademie will die
Betriebsrätinnen und Betriebsräte fit machen
für die globalisierte Arbeitswelt. Wenn sich
die Firmen immer mehr europaweit aufstel-
len, müssen das auch die Vertreterinnen
und Vertreter der Belegschaft tun“, sagt die
Lehrgangsleiterin Brigitte Daumen.
Die Sozialakademie der AK bildet jähr-
lich zwischen 20 und 25 Gewerkschafte-
rinnen und Gewerkschafter weiter: Zum
Ausbildungsprogramm gehören klassische
Themen wie Arbeitsrecht, Wirtschaft und
Mitbestimmung im Betrieb. Es wird aber
auch das Leiten von Diskussionen und
Verhandlungen ebenso trainiert wie das
persönliche Gespräch mit KollegInnen und
der Umgang mit neuen Medien.
E
ine ganze Familie, Vater, Mutter, Kin-
der, in der Suppenküche in Thessalo-
niki. Keiner hat mehr Arbeit, das Haus
ist weg: „Das hat mich am meisten
berührt“, sagt Jürgen Michlmayr. Vier Wochen
war der Produktionstechniker der Voest mit
seinemGewerkschaftskollegen von der vida,
Markus Simböck, in Griechenland beim
Europa-Praktikum. Die beiden haben nicht
nur griechische GewerkschafterInnen be-
sucht, sondern gleich im Vorfeld einen
Hilfstransport für die „Klinik der Solidarität“
organisiert. Die Medikamente, Nahrungsmit-
tel und das Verbandsmaterial haben sie
persönlich nach Griechenland gefahren. „Ich
habe an unserem letzten Tag eine Familie
getroffen, die eines unserer Pakete nach
Hause getragen hat. Unsere Hilfe ist wirklich
angekommen“, freut sich Markus Simböck.
Die beiden gehören zu den 20 Kollegin-
nen und Kollegen des 63. Lehrgangs der
An der Sozialakademie der AK werden Betriebsräte mit EU-Praktika
fit gemacht für den Einsatz für ihre KollegInnen in einer immer globa-
lisierteren Arbeitswelt.
Markus Simböck (li), Brigitte Daumen und Jürgen Michlmayr (re) bei der Präsentation des
Griechenland-Projekts: Hilfe organisieren und die Gewerkschaftsarbeit im krisengeschüttel-
ten Griechenland kennenlernen
Betriebsräte auf EU-Tour
Wien
Sozial
und fair
Bestelltelefon:
310 00 10
534
E-Mail:
bestellservice
@
akwien.at
und geben Sie Ihre
Mitgliedsnummer
an. Sie finden sie auf der Heftrückseite (neben
Ihrem Namen) und auf Ihrer AktivKarte.
AK RATGEBER
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...32