16
AK FÜR SIE 05/2014
Radio-Tipp: Ganz auf Ihrer Seite
AK Expertinnen und Experten geben Rat auf Radio Wien
Jeden Donnerstag 17–19 Uhr / auf den Frequenzen 89,9 und 95,3
Foto: Thomas Lehmann
Foto: Kéré Architecture
t
Termine
Elternkarenz
8., 15. und 22. Mai sowie am 5. Juni
Gerne
informieren wir Sie über Karenzurlaub und die
Varianten des Kinderbetreuungsgeldes. Die
nächsten Info-Veranstaltungen in der AK Wien,
Prinz-Eugen-Str. 20-22, 1040 Wien, finden am
8. und 22. Mai sowie am 5. Juni jeweils von 14
bis 16 Uhr statt.
Einen weiteren Beratungs-
termin
gibt es im AK Beratungszentrum Nord
in Floridsdorf, Prager Straße 31, 1210 Wien,
am 15. Mai von 13 bis 15 Uhr.
Die Info-
Nachmittage sind kostenlos.
Bitte melden
Sie sich an unter der Telefonnummer
01 50165-341, Mo. bis Fr. 8 bis 14 Uhr.
Workshop Berufswahl
16. oder 23. Mai
In einem gemeinsamen
Workshop suchen Jugendliche und Eltern
Antworten auf die zentralen Fragen der Be-
rufswahl. Die Teilnahme ist kostenlos. Die
Workshops finden im Bildungszentrum der
AK Wien, Theresianumg 16-18, 1040 Wien,
statt.
Bitte melden Sie sich per E-Mail
an.
Betreff „ElternWS“. Suchen Sie sich Ihren
Wunschtermin aus: 16. oder 23. Mai, jeweils
von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Geben Sie Ihren
Wunschtermin, Name und Telefonnummer be-
kannt unter: veranstaltungenbp
@
akwien.at.
Diébédo Francis Kéré
22. Mai
Bauen für die Menschen in Einklang
mit den lokalen Gegebenheiten: Dieses Ideal
einer „sozialen Architektur“ hat der Architekt
und Stadtplaner Diébédo Francis Kéré beim
Bau einer Grundschule in Burkina Faso genau-
so verfolgt wie beim Bau
des berühmten Operndorfes
Afrika mit dem Künstler
Christoph Schlingensief
oder bei der preisgekrönten
Planung eines Gewerbe-
gebietes in Mannheim.
Kéré kommt zum Wiener
Stadtgespräch ins Bildungs-
zentrum der AK Wien am
Donnerstag, 22. Mai, ab 19 Uhr. Theresianum-
gasse 16-18, 1040 Wien. Infos und Anmeldung
unter
sind die Schwerpunkte der AK Bibliothek.
Für die monatlich bis zu 2.000 Besu-
cherInnen und 1.500 E-Book-LeserInnen
wird der Bestand laufend erweitert. Darum
setzt sich die AK Bibliothek auch dafür ein,
dass es Bibliotheken möglich sein muss,
alle produzierten E-Books zu fairen Kondi-
tionen für AutorInnen, Verlage und Biblio-
theken anbieten zu können.
„Wir wollen, dass sich Bibliothekslese-
rInnen auch im digitalen Lesezeitalter ohne
Kostenaufwand umfassend mit Literatur
versorgen können und der Zugang zum
Buch nicht wieder auf diejenigen beschränkt
wird, die sich das leisten können“, so Ute
Weiner. Die europaweite Petition für „the
right to e-read“ kann auf der Internetseite
des Büchereiverbands Österreich unter-
zeichnet werden.
Petition für fairen E-Book-Zugang über Biblio-
theken unter:
eread.bvoe.at
F
ast 19.000 BesucherInnen pro Jahr
nutzen die 500.000 Bücher- und
Zeitschriftentitel der AK Bibliothek.
Für sie wurde jetzt mehr Platz ge-
schaffen: Zusätzlich zu den vorhandenen
31 Arbeitsplätzen im Lesesaal kamen 16
neue Arbeitsplätze dazu.
Politik, Sozialwissenschaften, Geschich-
te, Wirtschaftswissenschaften und Recht
Die AK Bibliothek hat umgebaut und bietet 16 zusätzliche Arbeits-
plätze. Immer mehr Leser und Leserinnen nutzen auch die E-Books.
Das Angebot wird laufend ausgebaut.
Mehr Platz für die LeserInnen: Ute Weiner (stehend) mit AK BibliotheksmitarbeiterInnen
Victoria Ledolter, Meral Uysal, Katharina Zenk und Emmanuel Ernst
Die AK Bibliothek
■
geöffnet
Mo. bis Fr. von
10 – 19.30 Uhr
■
Erreichbar am Telefon
unter:
01 501 65 23 52 oder
per E-Mail unter
Im Internet erreichbar unter:
wien.arbeiterkammer.at/service/bibliothek
oder als QR-Code fürs Smartphone.
Jede Menge Lesestoff